Spitz Ernährung – So bleibt Dein Hund gesund
Nicht nur der Mensch, sondern auch der Hund leidet heute oft an Übergewicht.
Demzufolge treffen den Hund auch ähnliche Krankheiten wie sein Herrchen.
Infolge von Übergewicht treten häufig Herz-Kreislaufprobleme, Diabetes und Gelenkerkrankungen auf.
Der Hund selbst ist auf eine gesunde Ernährung über den Menschen angewiesen und kann nicht selbst entscheiden.
Daher spielt die Wahl des richtigen Futters eine zentrale Rolle im Leben des Hundes.
Wer hier als Hundehalter Geld sparen möchte, spart in jedem Falle an der falschen Stelle. Die Rechnung geht meist mit teuren Behandlungen und Medikamenten wieder an ihn zurück.
Der Spitz mit Hang zum Übergewicht
Dem Spitz sollte mit seiner relativ zierlichen Statur kein Übergewicht zugemutet werden. Mit seinen kleinen, kurzen Beinen sind Gelenkerkrankungen, Bewegungseinschränkungen und Folgesymptome vorprogrammiert.
Besonders diese kleinen Rassen sind vom Risiko des Übergewichts betroffen. Für ihren Besitzer strahlen sie eine niedliche Art aus, was dazu führt, dass viel zu oft ein kleines Leckerli gegeben wird.
Diese Überfütterung ist falsch verstandene Tierliebe! Bei dem Gang nach draußen und einem ausgiebigen Spiel fühlt sich der Spitz weitaus wohler als mit unansehnlichen Hüftpolstern.
Das richtige Futter für den Hund
Der Spitz kann sowohl mit gutem Trocken- als auch mit Nassfutter gefüttert werden. Hierbei sind zwei wesentliche Punkte zu beachten.
Trockenfutter sollte einen sehr geringen Anteil an Getreide haben! Konventionelle, preisgünstige Produkte enthalten oft einen sehr hohen Anteil an Getreide, was langfristig zu Übergewicht aber auch zu Störungen des Verdauungstrakt führen kann.
Mittlerweile gibt es mehrere Anbieter, die speziell gemischtes Trockenfutter herstellen, dass für die Rasse und die individuellen Körpermaße zugeschnitten ist. Dieses hochwertige Futter enthält einen hohen Fleischanteil, Gemüse und ist mit wertvollen Mineralien und Vitaminen angereichert.
Bei Nassfutter sieht es ähnlich aus. Die günstigen Dosen enthalten jede Menge Fleischabfälle, die dem Spitz keine nennenswerten Inhalte bieten. Alternativ bietet sich auch die BARF-Methode an.
Sie verlangt jedoch Kenntnisse darüber, wie diese Fütterungsmethode richtig angewandt wird.
Auf die richtige Menge kommt es an
In erster Linie bestimmt die jeweilige Rasse des Spitzes natürlich die tägliche Futtermenge. Ein Zwergspitz erhält weitaus weniger Futter als ein Wolfsspitz, der um einiges größer und kräftiger ist.
Je kleiner der Spitz von seiner Rasse her ist, umso kleiner muss auch das Futter sein. Insbesondere bei den kleinsten Rassen ist darauf zu achten, denn auch die Zähne sind dementsprechend klein!
Es gibt Trockenfutter, das sich für kleine Hunderassen eignet. Es reicht völlig aus, den Spitz ein bis maximal zweimal am Tag zu füttern. Bei zweimaliger Fütterung (und eventuellen Leckereien zwischendurch) sollten die Portionen umgehend reduziert werden.
Auch ein Diät-Tag mit frischem Gemüse ist für den Spitz gut. Auch hier gilt: Die größeren Rassen mit einem kräftigen Gebiss können ruhig an einer rohen Möhre knabbern. Für die kleineren Rassen sollte hartes Gemüse ein wenig vorgekocht, aber noch immer bissfest sein.
Was ist besser: Trocken- oder Nassfutter?
Bei der Ernährung des Spitzs scheiden sich die Geister. Einige favorisieren klar das Nassfutter, andere sind Anhänger der Trockenfutterbrocken. Zudem ist die Auswahl in den Tierfachgeschäften einfach überwältigend. Wie soll man sich da nur entscheiden?
Viele Welpen fressen am liebsten, was sie schon beim Züchter bekommen haben. Du kannst dies eine Weile weiterfüttern und später auf Erwachsenenfutter (evtl. von der gleichen Marke) umsteigen. Ansonsten musst Du einfach ausprobieren, was dem Spitz gut bekommt und was er gerne mag. Wofür Du Dich letzten Endes entscheidest, hängt natürlich auch von Deinem Budget ab.
Wer möchte, kann beide Fütterungsarten miteinander kombinieren, um die Vorteile beider Varianten miteinander zu vereinen. Der Hund wird sich freuen, wenn er ein wenig Abwechslung im Napf hat. Es gibt jedoch noch die Alternative, den Vierbeiner zu Barfen.
Beide Fütterungsvarianten haben jedenfalls ihre Vor- und Nachteile. Hier sind die Wichtigsten zusammengefasst:
Vorteile Trockenfutter
- Ist oft die preiswertere Futtervariante
- Es ist lange haltbar und kann gut auf Vorrat gelagert werden
- Geruchsarm
- Trockenfutter enthält mehr Energie, als eine vergleichbare Menge Nassfutter
- Der Hund braucht kleinere Portionen, um satt zu werden
- Verstreute Reste um den Futterplatz können schnell aufgehoben werden
- Harte Futterbrocken unterstützen die Zahnreinigung beim Hund (allerdings nur, wenn der Hund sie nicht im Ganzen runterschlingt)
- Leicht portionierbar (geeignet für unterwegs/auf Reisen)
- Als Belohnung fürs Training einsetzbar
- Umweltfreundlich, da weniger Verpackungsmaterial verwendet wird, als bei Dosen, Schälchen oder Futterbeuteln
Nachteile Trockenfutter
- Wenig Eigengeschmack, weshalb oft Geschmacksverstärker eingesetzt werden
- Flüssigkeitsbedarf ist nach der Nahrungsaufnahme gesteigert. Bei trinkfaulen Hunden ist dies nachteilig.
- Harte Brocken sind nicht für alle Hunde geeignet, z.B. Senioren
- Enthält oft Konservierungsstoffe
- Die Futterbrocken quillen im Magen auf. Der Hund bemerkt erst später sein Sättigungsgefühl, weshalb er unter Umständen mehr frisst als nötig.
- Einige Sorten enthalten viel Getreide und weitere nährstoffarme Füllstoffe
- Hund setzt viel Kot ab, durch nicht verwertbare Inhaltsstoffe
- Ungenaue Kennzeichnung von verschiedenen Inhaltsstoffen möglich
Werbung
Welches Futter für Spitz?
Wir werden immer wieder gefragt welches Futter wir für den Spitz empfehlen. Häufig haben die Hunde mit Durchfall, schlechtem Stuhlgang, stumpfen Fell und Kratzen zu kämpfen.
Wichtig ist, dass das Futter Deinem Spitz schmeckt und er alle nötigen Nährstoffe erhält. Sehr viele Futtersorten bieten eine ausreichende Versorgung und halten den Hund gesund. Alle sehr guten Futtersorten aufzuzählen ist daher fast unmöglich.
Aus eigener Erfahrung kann ich das Futter von Futalis empfehlen.
Das Futter ist individuell, nach einer tierärztlich entwickelten Nährstoffberechnung, auf Spitz abgestimmt. Es ist etwas teurer als das Futter aus dem Supermarkt. Ich liebe meinen Hund, daher ist für mich wichtig dass er gesund und aktiv ist. Dies sind die Vorteile, die ich persönlich mit Futalis gemacht habe:
- Das Futter schmeckt meinem Max.
- Das Fell glänzt.
- Unser Hund ist gesund und vital.
- Er hält sein ideales Gewicht.
- Das Futter ist auf die Hunderasse und das Alter individuell abgestimmt.
- Und das wichtigste: Unser Spitz hat einen super Stuhlgang und keinen Durchfall bekommen. Der Kotabsatz ist nicht zu weich und nicht zu hart. Ich freue mich immer wieder, wenn ich sehe wie gut die Verdauung mit Futalis funktioniert.
Bist Du auf der Suche nach einem neuen Futter für Deinen Schatz, dann probiere doch Futalis einfach mal aus: Klick mich!! Hier geht es zu Futalis!
Preise und Infos auf Futalis.de
Gutes Hundefutter? Christian und Jack Russell Max schwören auf futalis!
Vorteile Nassfutter
- Wie der Name schon sagt, enthält es viel Feuchtigkeit. Die ist gut für den Flüssigkeitshaushalt des Spitzs.
- Geschmacklich oft besser als Trockenfutter und darum von vielen Hunden bevorzugt
- Ältere Hunde und Vierbeiner mit Zahn- und Zahnfleischproblemen können es problemlos fressen, da weich
- Größere Portionen können durchaus verdrückt werden, ohne dass die Figur des Spitzs Schaden nimmt, da weniger energiereich
Nachteile Nassfutter
- Kann ebenfalls zu mehr Kotabsatz führen
- Enthält manchmal Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker
- Weniger umweltfreundlich, da viel Abfall entsteht
- Kennzeichnung von Inhaltsstoffen lässt ebenfalls manchmal zu wünschen übrig
Welches Nassfutter für Spitz Welpen?
- Hoher Fleischanteil (70%) für leckeren Geschmack, bei dem bestimmt jeder gern den Napf leer schleckt.
- Besonders gut verträglich, da getreidefrei. Darum auch für empfindliche Welpenmägen geeignet.
- Ohne Getreide als Füllstoff gibt es zudem weniger Kotabsatz und der Hund hat keine Probleme mit Blähungen.
- Keine Aromastoffe oder Lockstoffe enthalten.
- Mit wertvollem Lachsöl (reich an Omega 3). Stärkt die Immunabwehr und sorgen für ein tolles, glänzendes Fell.
- Enthaltene Ballaststoffe sorgen für ein Sättigungsgefühl und regulieren die Verdauung an.
- Hoher Fleischgehalt
- Für Junghunde
- Mit Omega 3 zur Unterstützung
- Der Abwehrkräfte
Welches Nassfutter für den erwachsenen Spitz?
- Feinstückige Pastetchen mit viel leckerem Fleisch für kleine Feinschmecker.
- Wird selbst von wählerischen Hunden meist gut angenommen und ruckzuck verputzt.
- Abwechslungsreich durch Sortenvielfalt. So wird es nie langweilig.
- Sehr hoher Fleischanteil im Futter für eine artgerechte Ernährung.
- Keine Konservierungs- oder Farbstoffe enthalten.
- Ebenso sucht man Zucker, Soja oder Geschmacksverstärker vergebens. Top!
- Verbessert die Kotkonsistenz und sorgt für kleinere Häufchen.
- Glänzendes, schönes Fell.
- Klasse Preis-Leistungsverhältnis.
- Delikat: Mit ihrer fein-stückigen Konsistenz sind die Pasteten genau das Richtige für ausgewachsene Hunde. Der Kern aus ausgewählten Zutaten verwöhnt den kleinen Feinschmecker
- Natürlich: Das hochwertige Feuchtfutter wird aus speziell selektierten Fleischsorten zubereitet und enthält garantiert weder Soja noch Farb- oder Konservierungsstoffe
- Premium: Durch den hohen Fleischanteil versorgen die Pasteten den ausgewachsenen Hund mit allen lebenswichtigen Nährstoffen und bieten einen einzigartigen, kulinarischen Genuss
- Adult: Das Tierfutter ist optimal auf die Bedürfnisse ausgewachsener Hunde abgestimmt. In dieser besonders aktiven Lebensphase benötigen die Vierbeiner eine ausgewogene Ernährung
- Jedes Alter: Vom Feinsten Hundenahrung ist neben Adult auch für Junior- und Senior-Hunde erhältlich. Für jede Altersklasse gibt es das ideale, auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasste, Futter
Welches Nassfutter für den Spitz Senior?
- Viele leckere Geschmacksrichtungen für eine abwechslungsreiche Ernährung.
- Pastetchen sind schön weich und können problemlos von alten Hunden oder Vierbeinern mit Zahnproblemen oder fehlenden Zähnen gefressen werden.
- Hoher Fleischanteil für eine schmackhafte und artgerechte Ernährung.
- Getreidefrei (glutenfrei), darum gut verträglich.
- Auch für sensible Hunden geeignet oder Vierbeiner mit Haut- und Fellproblemen.
- Macht ein schönes, glänzendes Fell.
- Keine Konservierungs- oder Farbstoffe enthalten.
- Delikat: Mit ihrer fein-stückigen Konsistenz sind die Pasteten genau das Richtige für ältere Hunde. Damit keine Langeweile aufkommt, gibt es das Hundefutter in verschiedenen Sorten
- Natürlich: Das getreidefreie (glutenfreie) Feuchtfutter wird aus speziell selektierten Fleischsorten zubereitet und enthält garantiert weder Soja noch Farb- oder Konservierungsstoffe
- Premium: Durch den hohen Fleischanteil versorgen die Pasteten den Senior-Hund mit allen lebenswichtigen Nährstoffen und bieten einen kulinarischen Genuss
- Adult: Das Tierfutter ist optimal auf die Bedürfnisse älterer Hunde abgestimmt und gewährleistet so eine altersgerechte Ernährung
- Jedes Alter: Vom Feinsten Hundenahrung ist neben Senior auch für Junior- und Adult-Hunde erhältlich. Für jede Altersklasse gibt es das ideale, auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasste, Futter
Und was ist mit BARF?
Viele Infos wie Du Deinen Spitz barfen kannst findest Du hier (klick).
Jedem das seine – Und dem Spitz die richtigen Leckerlis!
Dies gilt insbesondere für Schokolade.
Schokolade ist für Hunde absolut tabu!
Sie enthält Theobromin, was für jeden Hund tödlich enden kann! Für den Menschen absolut ungefährlich, können besonders kleine Hunderassen wie der Spitz schnell einen Kollaps mit Herzproblemen erleiden.
Hundehalter sollten immer bedenken:
Der Vierbeiner verlangt nicht nach Süßigkeiten oder Schokolade, aber er weiß sehr wohl sich des Spiels der Aufmerksamkeit zu bedienen.
Der gesunde Spitz ist auf den ersten Blick erkennbar
Der Spitz mit Übergewicht wird schnell träge und bewegungsfaul. Man möge bedenken, dass ein Mehrgewicht von 500g bei einem Hund, der nur 3 bis 5 Kg wiegt, ca. 10 % des gesamten Gewichts ausmachen.
Verglichen mit einem Menschen, der 80 kg wiegt, sind das 8 bis 10 kg, die täglich als Belastung auf den Hüften liegen. Ein wohlgenährter Spitz strahlt Lebensfreude aus. Er ist in seinem Wesen aktiv und bewegungsfreudig.
Ein klarer Blick, fast ein bisschen frech und ein glänzendes schönes Fell zeigen, dass es diesem Hund gut geht und er ausgewogen ernährt wird.
Das Futter für den Welpen
Junge Spitzwelpen benötigen eine vitamin- und mineralstoffreiche Nahrung.
In den ersten Monaten wird die Basis für ein kräftiges Knochengerüst und gute Muskelmasse gelegt.
Hier sollte hochwertige Nahrung gegeben werden, jedoch nicht allzu viel!
Auch hier gilt die Regel der ausgewogenen Ernährung. Wichtig ist, dass schon der Welpe ausreichend Wasser zum Trinken hat. Und zwar rund um die Uhr und stets frisch.
Vor und nach der Kastration
Der kastrierte Spitz neigt aufgrund hormoneller Veränderungen schnell zu Übergewicht.
Jedes überflüssige Leckerli wird sich jetzt schnell bemerkbar machen.
Wichtig ist, dass er täglich läuft und sich bewegt.
Das Futter sollte nach der Kastration ggf. reduziert werden.
Im Einzelfall hilft hier das Gespräch mit dem Tierarzt, der je nach individueller Rasse gute Empfehlungen geben kann.
Werbung
Kostenloser Futtercheck und Futterproben für Spitze
Bist Du unzufrieden mit Deinem aktuellen Hundefutter oder weißt Du nicht welches Hundefutter Du nehmen sollen? Möchtest Du einfach mal einige Futtersorten, abgestimmt auf Deinen Spitz, ausprobieren?Hier gibt es den kostenlosen Futtercheck inkl. Futterproben.
Hier geht’s zu den Futterproben bzw. noch mehr Infos dazu <click!>
Wie ernährst Du Deinen Spitz? Gibt es besondere Schwierigkeiten die Du mit Deinem Spitz bereits hattest und mit einer Futterumstellung gelöst hast? Bitte hinterlasse einen Kommentar!
Hallo!
Ich habe einen Zwergspitz 1,5 Jahre alt und ich habe sehr große probleme das richtige Futter zu finden! Ich habe vieles mit ihm probiert und soviel
futter wegschmeissen müssen. Ich weiß welche Sorte er gerne frisst aber ich habe das gefühl das er nicht da gleiche ständig essen möchte. Vom teuersten mit hohem Fleischanteil bis zum billigsten mit eher weniger Fleischanteil, und er frisst lieber das „billigere“ ( jedoch will ich ihm nicht das schlechte geben) kann mir jemand Helfen? Nassfutter isst er gerne verträgt es aber sehr schlecht, deshalb muss ich ihm das Trockene geben. Bitte um Hilfe!! Danke!
Hallo Edina!
Wenn Dein Zwergspitz einige Futtersorten hat, die er bevorzugt frisst, spricht denn etwas dagegen, diese im Wechsel anzubieten? Also morgens etwas anderes als abends zum Beispiel. Du kannst auch ein wenig Nassfutter unter die Trockenfutterbrocken mischen. Meine Hunde vertragen das sehr gut. So bekommt das Futter etwas mehr Geschmack bzw. Saftigkeit. Natürlich sollte besonders hochwertig gefüttert werden, aber es ist nicht verkehrt, wenn auch mal hin und wieder Discounter-Fressen im Napf landet. Wir ernähren uns doch auch nicht jeden Tag absolut nahrhaft und gesund. Zumindest ich verputze hin und wieder gern mal Pizza und Co 😉
Vielleicht also ruhig ein wenig Abwechslung anbieten und zwischen den Liebelingsmarken wechseln. Solange Dein Spitz das gut verträgt (kein Durchfall o.Ä.) ist doch alles gut. Wir füttern auch nicht immer dieselbe Marke und manchmal wird sogar gekocht oder Rohkost angeboten. Vielleicht mag Dein Spitz auch BARF? Also rohes Fleisch und Gemüse?
Guten Appetit und schönen Sonntag,
Vanessa
Hallo,kann ich auch das Animonda Futter für mein zwergspitz Welpen nehmen ? Meine Hündin wurd am 13.11 .20 6 Monate Das Animonda Futter gibt es ja nur 8n 400 g Dosen, und da mei e täglich von ihrem Futter nur 80 g bekommt ,weiss ich nicht so genau wieviel von dem Animonda Futter gegeben werden soll. LG.NADINE
Hallo Nadine!
Futter von Animonda gibt es auch in 150 Gramm Schälchen und 85 Gramm Beuteln. 🙂
Für die Fütterungsempfehlungen bitte die Angaben des Herstellers beachten. Die findest Du auf dem Produkt.
Liebe Grüße,
Vanessa
Hallo Vanessa! Ich h habe das ANIMONDA Gran Carno für Welpen gekauft, weil das hier halt als gutes Futter beschrieben wird,mit sehr hohen Fleischanteil.Ich glaube in den Schälchen oder Tütchen ist dad nicht der Fall? LG.Nadine
Hallo Nadine.
Habe jetzt mal zwei Sorten von Animonda verglichen.
Die Dose Rind + Putenherzen hat 54 % Rind und 14 % Putenherzen = 68 % Fleisch
Das Schälchen Rind + Geflügel hat 63 % Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (30 % Rind, Schwein, 10 % Geflügel)
Beides sind gute Futtermittel, aber die Dosenkost ist glaube ich einen Tick besser 🙂
Liebe Grüße,
Vanessa
Vielen Dank
Ich bin mir immer noch nicht so sicher ,weil halt in der Dose 400 gramm drin sind ,und auf dem etikett steht, 280 g am Tag mit 1.400 kg .Ich finde das viel zu viel für ein zwergspitz mit 6 Monaten. LG.Nadine
Guten Tag,
ich habe einen 14 Wochen jungen Zwerspitz. Er ist seit zwei Wochen bei mir und bekommt 3x täglich seine Portion Trockenfutter von royal cannin. Ich möchte ihn aber zur Abwechslung mal was anderes geben. Was könnten Sie mir da empfehlen? Welche Obst und Gemüse Arten verträgt er? Vielen lieben Dank schon mal & LG Safi
Hallo Safi!
Schau mal auf unserer Seite über BARF gibt es einige Erläuterungen zur Rohfütterung, die ja auch Obst und Gemüse beinhaltet:
https://www.kleinspitz.de/barf-fuer-spitz-wie-soll-ich-meinen-spitz-barfen/
BARF ist eine tolle Möglichkeit, seinen Hund abwechslungsreich und gesund zu ernähren. Wer die Mahlzeiten nicht selbst zusammenstellen möchte, kann auf Fertigprodukte aus der Kühltheke im Tierfachgeschäft zurückgreifen, auf BARF-Shops oder Online-Shops. Dort sind dann alle Komponenten fertig abgemischt und können direkt verfüttert werden.
Bei BARF unbedingt in die Thematik einlesen. Es gibt viele tolle Bücher (findest Du auch auf der oben verlinkten Seite) und das Internet ist ebenfalls voll von gelungenen BARF-Seiten.
Früchte und Gemüse, die Du verfüttern kannst sind z.B. Gurke, Möhre, gekochte Kartoffeln, Apfel, Banane, Erdbeeren, Melone und noch viel mehr.
Doch Vorsicht, nicht alles, was für Menschen gesund ist, ist auch gut für Hunde. Trauben sollten zum Beispiel nicht verfüttert werden, auch keine Tomaten, Zwiebeln, Avocado und andere Sorten. Also vorher genau informieren.
Liebe Grüße und dem Spitz weiterhin guten Appetit,
Vanessa
Hallo zusammen,
Ich hab noch mal ne Frage, Coco ist mittlerweile 16 Wochen alt. Das Fell ist total abgestumpft.. ich befürchte langsam, dass das wirklich am Futter liegt. Er bekommt momentan noch das royal Cannin xs small Puppy, was er auch von der Züchterin erhalten hat. Zur Abwechslung kriegt er mal Gurken, Möhren, Erdbeeren oder Wassermelone. Kann ich schon auf ein anderes Futter umsteigen und wenn was ist da zu empfehlen?
Liebe Grüße
Hallo Safii!
Es muss nicht unbedingt mit dem Futter zusammenhängen. Spitzwelpen verlieren ab ca. 12 Wochen so langsam ihr Welpenfell und bilden ihr Erwachsenenfell aus. Diese Phase kann unterschiedlich lange dauern bei Welpen (mehrere Monate). Meist sehen sie in dieser Zeit nicht so hübsch aus und oft ist darum die Rede von der „ugly-puppy-phase“ – also hässliche Welpenphase 😉 Spitze haben dann manchmal ein „Äffchengesicht“ und sehen etwas gerupft aus. 😉
Nicht nur die Fellstruktur ändert sich, sondern die Farbe häufig ebenso. Oft sieht der erwachsene Spitz nicht nur üppiger aus, sondern ist auch ein wenig dunkler bzw. anders gefärbt, als in der Welpenzeit.
Deine Coco steckt mitten in dieser Fellwechselzeit. Sofern sie das Futter ansonsten gut verträgt musst Du also nicht umstellen. Vielleicht kannst Du die Züchterin nochmal kontaktieren. Sie kann Dir dann sagen, ob es am Fellwechsel liegt oder das Futter evtl. nicht so gut vertragen wird. Das endgültige Fell hat der Spitz erst mit 2-3 Jahren. Danach ändert sich nichts mehr.
Weiterhin viel Freude mit Coco und berichte mal, wann die „hässliche“ Welpenzeit bei Euch vorüber war.
Vanessa
Hallo!
Wir haben einen 10 Wochen alten Zwergspitz Welpen bei uns und nach Angaben vom Züchter sollen wir eine Nassfutter Dose pro Tag geben (animonda 150g).
Wir teilen das durch 4 stücke einmal morgen mittags nachmittag und abends.
Zwischendruch bekommt sie auch Trockenfutter Royal Canin davon isst sie aber weniger.
Ist das so richtig?
Hallo Mandy!
Bei einem Welpen sind 4 Mahlzeiten vollkommen in Ordnung. Haltet Euch einfach an die Fütterungsempfehlungen des Züchters oder hakt dort im Zweifelsfall nochmal nach. Wenn Ihr zusätzlich Trockenfutter gebt, achtet nur darauf, dass es nicht zu viel wird am Tag. Dass Trockenfutter weniger begeistert gefuttert wird, ist klar. Die meisten Hunde bevorzugen klar die schmackhaftere Nassvariante. 😉
Wenn Ihr nach der Welpenzeit auf ein anderes Futter umsteigen wollt oder generell mal schauen möchtet, was für Kleinspitze an Futter empfohlen wird, probiert mal den Futtercheck:
https://www.kleinspitz.de/futterproben-spitz/
Einfach ein paar Fragen zum Hund beantworten und Du bekommst ein paar maßgeschneiderte Futterproben kostenlos zu Dir nach Hause geschickt.
Viel Spaß und Freude mit dem kleinen Zwergspitz.
Liebe Grüße,
Vanessa
Hallo
Ich habe einen 7 Monaten alten zwergspitz der wiegt 2,5 kg. Wieviel Gramm Futter darf ich ihn geben?
Lg
Hallo Canan!
Wie viel Gramm ein Zwergspitz fressen darf hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Um welche Futterart handelt es sich? Trocken- oder Nassfutter? Welche Marke ist es? Wie alt ist der Hund?
Pauschel lässt sich Deine Frage demnach nicht beantworten. Schau bitte auf der Packung nach. Dort steht normalerweise eine Fütterungsempfehlung drauf. Im Zweifelsfall beim Züchter nachfragen. Die helfen bei solchen Fragen auch immer gerne weiter.
Liebe Grüße,
Vanessa