Der Zwergspitz
16 flauschige Fakten über den Zwergspitz (Pomeranian)
- Der kleine Spitz ist leider sehr empfindlich, was warme Temperaturen angeht. Steigt das Quecksilber im Thermometer, sollten Besitzer ihre kleinen Lieblinge besser in den Schatten oder ins Haus holen. Große Anstrengungen und lange Spaziergänge sind bei Hitze darum auch absolut ungeeignet. Wer mit dem Gedanken spielt, das buschige Fell zu rasieren, sollte davon allerdings besser wieder Abstand nehmen. Es wächst nur sehr langsam wieder nach und ist bis zum Herbst womöglich nicht dicht genug. Außerdem neigt der Hund so eher zu Sonnenbrand und Regenschauer setzen ihm zusätzlich zu.
- Es mag, wie ein Witz klingen, ist jedoch eine reale Gefahr. Es ist unbedingt Vorsicht geboten, wenn Dein Zwergspitz Auslauf im Garten erhält oder Du mit ihm spazieren gehst. Insbesondere, wenn Du das kleine Leichtgewicht dabei von der Leine lässt. Denn Dein Vierbeiner könnte tatsächlich einem Greifvogel zum Opfer fallen. Selbst, wenn der Vierbeiner angeleint ist, könnten die Schnabel und Krallen Von Eule, Falke und Co. den Hund verletzen.
- Der Zwergspitz ist besonders im englischsprachigen Raum unter dem Namen Pomeranian oder manchmal einfach nur schlicht Pom bekannt. Diese Bezeichnung rührt daher, dass zunächst einige Spitze aus Pommern ihren Weg nach England fanden und sich dort schnell großer Beliebtheit erfreuten. Pomeranian bezeichnet also einfach nur den Ursprung dieser ersten importierten Hunde.
- Ein Zwergspitz ändert mitunter die Farbe, wenn er älter wird. So sieht der erwachsene Pom manchmal nicht annähernd so aus, wie damals als Welpe. Allerdings ist kaum vorherzusehen, welche Welpen eines Wurfs eine Farbveränderung durchmachen werden und welche nicht. Die klassische Farbe für den Zwergspitz ist übrigens Orange, wenngleich auch andere Farben zugelassen sind.
- Der Zwergspitz ist keine eigenständige Rasse sondern gehört zu den Deutschen Spitzen. Gemeinsam werden sie unter ein und derselben FCI Standardnummer (Nr. 97) zusammengefasst. Der Zwergspitz ist, wie der Name vermuten lässt, der kleinste Rassevertreter.
- Früher gab es keine Trennung zwischen Zwergspitz und Kleinspitz. Alle Spitze bis zu einer Schulterhöhe von 29 cm wurden als Kleinspitze bezeichnet. Auch heute noch werden die beiden Rassevertreter gern miteinander verwechselt.
- Die Rasse neigt zu totaler Selbstüberschätzung. Gern provoziert er viel größere Hunde, bei denen er aber eigentlich den Kürzeren ziehen würde. Auch sonst strotzt der kleine Zwergspitz gerne vor Selbstvertrauen und ist sehr extrovertiert.
- Der britische Adel hat den kleinen Zwerg berühmt gemacht. Zwar waren die ersten Hunde aus Pommern um einiges größer, als der heutige Zwergspitz, allerdings wurde schon bald eine kleinere Variante favorisiert. Dies war zum Großteil Königin Charlotte und ihrer späteren Enkelin Königin Victoria geschuldet, sowie einem italienischen Spitz namens „Windsor Marco“. Dieser kleine Spitz wurde von der Königsfamilie ausgestellt und sorgte für wahre Begeisterungsstürme. Da die Nachfrage nach einem solch winzigen Spitz plötzlich enorm groß war, wurde angefangen, gezielt mit sehr kleinen Pomeranians zu züchten. Die Geburtsstunde des Zwergspitzes!
- Kaum vorzustellen, aber der Zwergspitz ist eng verwandt mit Husky, Akita und Alaskan Malamute.
- Die Vorfahren des Zwergspitzes waren wie bereits erwähnt um einiges größer und wurden einst dazu gezüchtet, Schlitten zu ziehen und Tiere zu hüten. Auch heute noch ist die einstige Größe in den Genen der Hunde verankert. Hin und wieder erhalten Züchter nämlich einen „Throwback“-Pomeranian in einem Wurf. Einen Hund also, der reinweiß und viel größer als ein Zwergspitz ist.
- Drei Hunde haben den Untergang der Titanic im Jahre 1912 überlebt. Ein Pekingese und zwei Zwergspitze. Die Hunde gehörten Margaret Bechstein Hays und Elizabeth Jane Anne Rothschild. Beide Passagiere der Ersten Klasse.
- Zwergspitze inspirierten Künstler und Komponisten. So soll Mozart eines seiner Werke seinem Zwergspitz Pimperl gewidmet haben und Chopin schrieb den Kleinen-Hund-Walzer nachdem er zugesehen hatte, wie der Pomeranian eines Freundes seinen eigenen Schwanz jagte. Selbst als Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle gemalt hat, soll ihn sein Zwergspitz dabei beobachtet haben.
- Im englischsprachigen Raum heißt ein einzelner Zwergspitz Pomeranian oder Pom, ein Duo aus zwei Spitzen wird „Puff“ (in etwa: Bausch oder Quaste) genannt und ein Trio oder gar mehr Hunde heißen „Tuft“ (Büschel).
- Das Vorurteil, der Zwergspitz ist ein Kläffer, kommt leider nicht von ungefähr. Früher sollte der kleine Hund lautstark Alarm schlagen und somit Haus und Hof bewachen und vor Eindringlingen schützen. Der Zwergspitz bekam dabei schnell den Beinamen „Mistbeller“ oder „Mistbello“. Der Misthaufen war nämlich ein guter Aussichtspunkt und das Bellen von dort weithin zu hören. Auch heute noch betitelt die ältere Generation die Rasse gern als Wadenbeißer. Doch keine Sorge. Eigentlich ist es nur eine Frage der Erziehung, ob und in welchem Maß der Zwergspitz sein Stimmchen einsetzt.
- Auf Facebook gibt es einen Zwergspitz namens Boo, der mehrere Millionen Follower und Fans hat (https://www.facebook.com/Boo/).
- Ein Zwergspitz namens Jiff war nicht nur in Katy Perrys Musikvideo „Dark Horse“ zu sehen, sondern hielt 2014 auch zwei Weltrekorde: Für den schnellsten 10-Meter-Lauf auf den Hinterläufen (6,56 Sekunden) und den schnellsten 5-Meter-Lauf auf den Vorderbeinen (7,76 Sekunden). Letzerer wurde allerdings später von einem Mischling gebrochen.
Was macht den Zwergspitz aus?
Der Zwergspitz gilt als einer der kleinsten Vertreter aus der Hunderasse der Deutschen Spitze.
Aus der Sicht des Charakters und auch vom Aussehen her gibt es kaum nennenswerte Unterschiede zu seinen größeren Artverwandten.
Nur die Körpergröße ist hier ausschlaggebend.
Denn ein Zwergspitz erreicht maximal eine Schulterhöhe zwischen 18 – 22cm. Somit wird er auch als Kleinsthund bezeichnet.
Woher stammt der Name Pomeranian?
Der Zwergspitz ist weltweit auch unter dem Namen Pomeranian bekannt. Da stellt sich zurecht die Frage, woher diese Bezeichnung stammt. Zunächst einmal muss man etwas in die Vergangenheit reisen, um verstehen zu können, warum dieser Hund diesen Namen bekommen hat.
Der Deutsche Spitz gehört zu einen der ältesten Hunderassen überhaupt. Als Hütehund kam er in vielen Regionen der Welt zum Einsatz und wurde auch unabhängig voneinander gezüchtet.
Vor rund 200 Jahren wurden dann aus Pommern, also den Gebieten des nördlichen Polens und Ostdeutschlands, weiße Spitze, nach England verschifft.
Dort war man wie besessen von den kleinen Hunden. Die Herkunft vom Kleinspitz war es letztendlich, die dem Spitz dort seinen Beinamen: Pomeranian gab.
Grob übersetzt: Hund aus Pommern.
Betrachtet man sich einmal die Bezeichnungen für den Zwergspitz weltweit, so stößt man immer wieder auf Pomeranian. Sogar in Frankreich kommt diese Bezeichnung für diese Hunde vor.
Charakter und das Wesen vom Zwergspitz
Jede Hunderasse hat ihren ganz besonderen Charakter. Das ist beim Zwergspitz selbstverständlich nicht anders. Schon seit vielen, vielen Generationen begleitet der Spitz den Menschen.
Aus diesem Grund sind diese Hunde recht anhänglich und wirklich sehr auf den Menschen fixiert. Das birgt leider auch einen kleinen Nachteil in sich. Der Zwergspitz ist nicht gern allein. Doch mit der richtigen Erziehung und einer konsequenten Lehre, lernt der Zwergspitz schon als Welpen auch einmal allein zu sein.
Ein Wachhund durch und durch
Früher musste der Spitz Haus und Hof bewachen. Er wurde von Generation zu Generation als Wachhund gezüchtet und darauf trainiert zu bellen, wenn etwas nicht stimmte. Sei es, dass Tiere vom Hof gerannt waren oder sich Fremde näherten.
Der Zwergspitz war dafür da, laut zu bellen, wenn sich am Hof etwas Ungewöhnliche abspielte.
Dieser Umstand hat allerdings auch dazu beigetragen, dass diese Hunde schnell als Kläffer verschrien waren. Aber auch hier ist es nur eine Frage der Erziehung. Der Zwergspitz ist unglaublich lernfreudig und kann Erlerntes schnell umsetzen.
Bellen – Ein Zeichen von Lebensfreude!
Zwergspitze bellen allerdings nicht nur, wenn sie ihrem Herrchen etwas wichtiges mitteilen wollen, sondern auch aus reiner Lebensfreude.
Dies ist ihre Art und Weise der Umwelt mitzuteilen, dass sie sich pudelwohl fühlen. Besitzer vom Zwergspitz können recht gut zwischen einem Alarmbellen und einem Jubelbellen unterscheiden.
Das kann mitunter gerade in einer Mietwohnung jedoch auf Unverständnis stoßen.
Durch Dick und Dünn
Wer eine konsequente Erziehung bereits im Welpenalter beginnt, wird in seinem Zwergspitz einen treuen Gefährten finden, der mit ihm durch dick und dünn gehen kann.
Der Pomeranian ist ein wachsamer Beschützer für Haus und Familie und ebenso ein geselliger Spielgefährte und lebensfroher Hund im Kleinformat.
Niemand sollte sich von der winzigen Gestalt täuschen lassen. Ein Zwergspitz ist unglaublich eigenwillig und selbstbewusst.
Ein Blick in die Geschichte
Den genauen Zeitpunkt wird wohl niemand exakt bestimmen können, wann das erste Mal der eigentliche Zwergspitz die Bühne der Welt betreten hat. Jedoch ist sicher, dass die Englische Königin Charlotte, welche aus Deutschland stammte, zwei weiße Deutsche Spitze mit in das Königshaus brachte.
Zwar waren diese damals noch weit entfernt von der heutigen Größe eines echten Zwergspitz, jedoch wurde im Laufe der nächsten Jahrzehnte der Spitz so gezüchtet, dass er eben immer kleiner wurde und schließlich im 20. Jahrhundert zu einem echten Modehund von London avancierte.
Die Enkelin von Königin Charlotte, die spätere Königin Victoria, trug einen maßgeblichen Anteil dazu bei. Es war die britische Königsfamilie, die einen enormen Einfluss auf die Zucht des heutigen Zwergspitz nahm.
Von nun an eroberte der Zwergspitz die Herzen rund um den Globus und gehört bis heute zu den beliebtesten Hunderassen.
Für wen eignet sich der Zwergspitz? Ideal für Familien?
Da der Zwergspitz sehr gesellig ist, eignet sich dieser Hund sehr gut für Familien mit Kindern.
Denn der Zwergspitz möchte beschäftigt werden.
Es gibt nichts schlimmeres für ihn, als Langeweile.
Aus diesem Grund können gerade Kinder für die nötige Abwechslung für diese Hunde sorgen.
Tipps für den Umgang mit Zwergspitz und Kindern
- zunächst ein konsequente Erziehung für den Zwergspitz
- eine frühzeitige Sozialisierung als Welpe mit Kindern und anderen Tieren anstreben
- Kleinkinder/Babys nicht ohne Aufsicht mit dem Welpen oder ausgewachsenen Hund allein lassen
- den Kindern einen artgerechten und umsichtigen Umgang mit dem Zwergspitz erklären
Wer diese kleine Hilfe bedenkt, wird sehr viel Freude mit dem Tier haben. Wird ein Zwergspitz frühzeitig an andere Haustiere gewöhnt, so kommt er auch damit wunderbar aus. Eben ein Familienhund durch und durch.
Auch für ältere Menschen ist der Zwergspitz ein treuer Gefährte, denn durch sein kräftiges Bellen kann er sein Herrchen immer darauf aufmerksam machen, wenn es beispielsweise an der Tür läutet oder das Telefon klingelt. Das hört man selbst, wenn man schon ein wenig schwerhörig sein sollte.
Zwergspitz kaufen
Foto: SheltieBoy – Flickr: AKC Helena Fall Dog Show 2011
Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich einen Zwergspitz zu kaufen, sollte durchaus auch einmal an einen Spitz in Not denken.
Nicht alle Tiere haben das Glück in einer harmonischen Umgebung leben zu dürfen.
Daher sollte beim Spitz-Kauf auch an jene Tiere gedacht werden, die möglicher Weise noch ein neues Zuhause suchen.
Kennst Du einen Zwergspitz? Hast Du einen Zwergspitz Welpen? Was macht das besondere an diesem Pomeranian aus? Schreibe einen Kommentar!
Pingback: Pomeranian bzw. Zwergspitz – Hunderassen
Noch eine Bemerkung zum Pomeranian Kauf: Neben den „üblichen“ Punkten, die es vor der Anschaffung eines Hundes zu beachten gilt, sollte man einen Pomeranian nur von Züchter kaufen. Zwergspitze gehören zu den durch Vererbung besonders gefährdeten Haustierrassen. Daher ist die richtige Auswahl noch wichtiger als bei anderen Rassen. Viele Züchter bieten Ihre Hunde auch auf Online-Plattformen an. Ich als Tierschützerin empfehle aber, dass man die Hunde auf jeden Fall immer persönlich abholt. Vorsicht beim Kauf von Billighunden, welche auf einem Rastplatz oder sonstiger dubioser Umgebung übergeben werden. Hier handelt es sich in aller Regel um Hundehändler mit meist kranken Pomeranians!
Hallo Ulrike!
Das unterschreibe ich sofort. Beim Hundekauf sollte man keine rosarote Brille anhaben, sondern genau hinsehen. Billighunde und Wühltischwelpen die nur wenige Hundert Euro kosten sind keine seriösen Angebote und höchstwahrscheinlich körperlich oder psychisch krank. Vermehrer produzieren nicht nur Welpen, sondern auch viel Leid für die „Zuchttiere“ und die Welpen.
Auf jeden Fall sollten sich Kaufinteressenten die Zuchtstätte und die Tiere dort ansehen. Niemals ungesehen einen Hund kaufen oder eine Anzahlung leisten! Qualität hat ihren Preis 🙂
Liebe Grüße,
Vanessa
Hallo ?
Ich habe eine kleine Zwergspitz Hündin
gekauft ( 2500.-) Sie geht nach draußen
in den Garten für ihre Geschäftlis . Sie spaziert auch sehr gerne . Fressen tut sie wie ein Weltmeister, immer Hunger ! Sie ist aber
nicht anhänglich was mich sehr enttäuscht,
da ich mir einen anhänglichen , verschmusten
Hund gewünscht habe .Sie schläft Nachts
8-9 Stunden also super !! Muss ich mich wohl
zufrieden geben , dass sie nur zu mir kommt
weil sie was zufrieden will ??
Angela lucy@ggaweb.ch
Hallo Angela!
Wie wir Menschen sind auch Vierbeiner sehr unterschiedlich. Einige Hunde sind richtige Schmusebacken, andere eher selbständig und kommen nur, wenn sie Streicheleinheiten brauchen. Meine Hündin ist auch manchmal so. Guckt mich den ganzen Tag nicht an, aber abends hopst sie zu mir aufs Sofa und holt sich für ein paar Minuten „Bauchkraulen“ ab. Wenn sie genug hat, verschwindet sie wieder.
Der Spitz war ja ursprünglich mal ein Wachhund, weshalb er schon sehr eigenständig ist. Wie alt ist denn Deine Hündin? Wie lange hast Du sie schon? Falls Du sie gerade erst gekauft hast, dann gib ihr ein paar Wochen Zeit. Ihr müsst Euch ja erstmal kennenlernen. 🙂
Liebe Grüße und Kopf hoch,
Vanessa
Hallo, ich habe meine Hündin mit drei Monaten bekommen nun ist sie sechs Monate alt , sehr verschmust, ab und zu bellt sie wenn wir rausgehen. Sie hat Angst vor kleinen kindern da bellt sie jämmerlich sie lässt sich dann beruhigen wenn mein Mann oder ich zu ihr gehe. Was mir Sorgen macht das sie noch nicht sauber ist ,obwohl wir mit Ihr eine halbe bis eine ganze Stunde Gassi gehen, leert sie sich in der Wohnung aus manchmal auch im Bett. das stört mich ,braucht sie etwa länger um sauber zu werden?
Hallo Gabi!
Glückwunsch zu Eurer Hündin! 🙂
Sie ist ja noch sehr jung, da würde ich auf jeden Fall weiter an der Sozialisation arbeiten. Habt Ihr selbst Kinder oder welche im Verwandten, Freundeskreis oder Nachbarschaft? Sie sollte lernen, dass von den kleinen Zweibeinern keine Gefahr ausgeht. Anfangs reicht es schon, wenn Kinder einfach nur leise anwesend sind. Am besten in einigem Abstand, so dass sie zwar gesehen, aber nicht als Gefahr bewertet werden. Später kann langsam eine Annäherung erfolgen. Dass kann jedoch u.U. sehr langwierig werden und sollte den Hund nicht überfordern. Hier könnte auch eine Hundeschule oder ein Trainer helfen.
Dass Welpen und Junghunde sich beim Spazierengehen nicht lösen und dies erst später zu Hause erledigen, ist gar nicht so selten. Die Welt draußen ist aufregend und da sind einige Hunde zu abgelenkt oder trauen sich auch nicht. Vielleicht sind auf den Spazierrunden viele andere Hunde unterwegs und es gibt viele Markierungen? Hat die Hündin eine Lieblingsstelle, wo sie doch ab und zu mal hinmacht? Diese dann immer bei jeder Runde aufsuchen und loben, wenn sie dort macht. Ansonsten generell viel Gelegenheit zum Lösen geben und alle 2-3 Stunden kurz vor die Tür gehen (evtl. zur Lieblingsstelle?). Macht sie ins Haus, dann den Vierbeiner außer Sichtweite bringen und alles kommentarlos wegwischen. Nur mit „Aus“ oder „Pfui“ schimpfen, wenn sie auf frischer Tat ertappt wird. 🙂 Dann auch zusätzlich nach draußen bringen.
Das wird schon. Es ist wie mit Menschenkindern. Bei einigen dauert es eben etwas länger.
Du könntest auch überlegen, eine Hundetoilette anzuschaffen. In der Regel ist dies aber nicht nötig. Es kann jedoch helfen, dass die Hündin vorerst ihr Geschäft/Bächlein dort macht und nicht in Euer Bett. Es dauert dann unter Umständen wieder etwas, bis man der Hündin die Toilette wieder abgewöhnt.
Viel Erfolg und liebe Grüße,
Vanessa
Hallo Gabi
Mein Zwergspitz , Lexa is schon 7 Jahre alt und hat 3.7 kg.
Hat sie viel zu viel Gewicht?
Lg Helen
Hallo Helen!
Beim Zwergspitz wird das Gewicht oft mit 1.9 – 3.5 kg angegeben. Andere Quellen hingegen sagen 2 – 3 kg. Im Rassestandard steht hingegen kein spezifisches Gewicht, sondern nur, dass es der Größe angemessen sein sollte.
Wie sieht Lexa denn aus? Hast Du das Gefühl sie ist zu dick? Hat sie einen verdickten Rutenansatz oder einen dicken Bauch? Gibt es Fettpolster an den Lenden? Allein an der Kilozahl lässt sich sicherlich nicht beurteilen, ob sie Übergewicht hat. Wobei sie mit 3.7 kg aus den oben genannten Rahmen schon rausfällt.
Beim nächsten Arzttermin vielleicht dort mal nachhaken. Oder ein Foto von Lexi in ein Forum stellen. Dann kann es ebenfalls besser beurteilt werden.
Zum Beispiel hier:
https://www.spitz-info.de/forum/
Liebe Grüße,
Vanessa
Wir suchen ein pommerian Welpen..
Hallo Heidi!
Wenn Ihr auf der Suche nach einem Spitz seid, könnt Ihr gerne ein kostenloses Gesuch hier in unseren Kleinanzeigen aufgeben:
https://www.kleinspitz.de/spitz-anzeigen/in-anzeigen-stoebern/
Viel Glück bei der Suche und liebe Grüße,
Vanessa